fM-Infografik zu ausgewählten Key-Facts der GIM Studie und den unterschiedlichen Typologien deutscher Fitnesskunden
Lesezeit: 3 Minuten

Die Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH (GIM) ist in ihrer  umfangreichen Studie „Germany in Motion“ den unterschiedlichen Fitness-Typologien deutscher Kunden auf den Grund gegangen. Die heutige fM-Infografik liefert Ihnen hierzu die wichtigsten Key-Facts rund um die fünf Kundentypen in u. a. der Fitness- und Gesundheitsbranche.

Aktuell trainieren laut den Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2018 mehr als 10,68 Millionen Mitglieder in den deutschen Fitnessstudios. Fitness, Sport und Bewegung sowie ein bewusster, gesundheitsorientierter Lebensstil sind heute in weiten Teilen der Gesellschaft fest verankert und nehmen an Relevanz immer mehr zu. 62 Prozent der Deutschen treiben regelmäßig mindestens 1-mal pro Woche Sport. Fitnesstraining (mit seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen) ist beliebter denn je.

Die Motivationen und Trainingsziele unterscheiden sich zwischen den einzelnen Kundenklientelen jedoch erheblich. Hier spielen nicht nur die soziodemografischen Unterschiede (wie z. B. Alter, Geschlecht, Einkommen usw.) eine entscheidende Rolle, sondern auch die persönlichen Präferenzen und intrinsischen Impulse für das eigene Sporttreiben. Die Studie liefert daher einen sehr guten und detaillierten Überblick, über die fünf wichtigsten Fitness-Typologien und geht u. a. der Frage nach, in welchen relevanten Faktoren sich diese voneinander unterscheiden.

Sport2Support, Sport2Move oder doch Fit2Slim – welche Typologie trifft auf Ihre Kunden zu? Nur wer diese Besonderheiten in der Praxis kennt, seine Dienstleistung- bzw. Serviceangebote dementsprechend ausgestaltet und weiterentwickelt, trifft den Nerv der Kunden und kann sich so in einem umkämpften Markt behaupten.

Die Heterogenität der Fitnesskunden ist insbesondere auch eine große Herausforderung für das eigene Marketing. Instagram, Facebook und Co. sind für relevante Zielgruppen der „Sharing-Community“ heute nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung rücken die Themen Health, Food, Beauty und Nahrungsergänzung (NEM) durch diverse Fitness-Influencer immer mehr in den Fokus. Lesen hierzu ebenfalls unsere umfangreiche Artikelreihe zum Thema „Influencer“ („Influencer-Marketing für die Fitnessbranche – Teil 1“ von Florian Schmidt; Teil 2 „Wie erkennt man seriöse Beiträge?“ von Patrick Berndt).

Produkttrends und innovative Angebote für unterschiedliche Zielgruppen sorgen permanent für eine Professionalisierung der gesamten Branche und sind ein „Dauerbrenner“ auf aktuellen Fachkongressen, wie beispielsweise dem wissenschaftlichen Vorkongress zum Aufstiegskongress 2018 von DHfPG und der BSA-Akademie. Dort referierte unlängst Matthias Schömann-Finck zum Thema „Ziele, Charakteristika und selbstberichteter Gesundheitszustand von Neukunden in Fitness-Studios“.

Die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet für die unterschiedlichsten Zielgruppen auch im Jahr 2019 innovative Trainings- & Kursangebote  sowie eine qualifizierte Betreuung auf hohem Niveau. Welche Angebote innerhalb der „Generation Fitness“ international hier besonders wichtig sind, haben wir Ihnen in einer weiteren Infografik rund um den IHRSA Health Club Consumer Report 2018 anschaulich zusammengestellt.

Die komplette „Germany in Motion“ Studie erhalten Sie kostenlos unter folgendem Link: www.g-i-m.com/de/studien/fitness-studie.html

Mehr zu den aktuellen Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2018 von DSSV, Deloitte & DHfPG erfahren Sie hier.

Hintergrundinfos vom ersten wissenschaftlichen Vorkongress der BSA-Akademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG.

für die fM-Infografik „Fitness ist keine Frage des Alters - Key-Facts IHRSA Health Club Consumer Report 2018“ klicken Sie bitte hier.

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.
Eine große Gruppe junger Menschen steht vor einem Messestand. Auf den Wänden stehen Texte wie 'Starker Partner', 'DSSV' und 'Spitzen Firmen der Branche'. Alle tragen sportlich-elegante Kleidung.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.
Top-Referentinnen und Referenten aus der Trainingswissenschaft auf dem FIBO Congress 2025

Mehr Bewegung im Alltag

Bewegungssnacks, Longevity und Beweglichkeitstraining: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen auf dem FIBO Congress 2025 neue Trainingserkenntnisse vor.
Neue Studie über die Effekte von Fitnesstraining auf Fatigue und Lebensqualität bei Post-COVID

Fitnesstraining bei Post-COVID

Studie von DHfPG und UKS: Individualisiertes Training verbessert Fatigue, Fitness und Lebensqualität bei Post-COVID-Syndrom. Flexibles Training minimiert Risiken und bietet eine effektive Therapieoption.